From a080ec0af6b593212e9c0ec681a25bd92cf449fa Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Bruce Momjian Date: Wed, 27 Oct 2004 02:01:14 +0000 Subject: [PATCH] Update German FAQ. Ian Barwick --- doc/FAQ_german | 74 ++++++++++++++++++++++----------------------- doc/src/FAQ/FAQ_german.html | 71 ++++++++++++++++++++++--------------------- 2 files changed, 74 insertions(+), 71 deletions(-) diff --git a/doc/FAQ_german b/doc/FAQ_german index 87f0d26b1f..d6bc0f79c0 100644 --- a/doc/FAQ_german +++ b/doc/FAQ_german @@ -5,8 +5,8 @@ Deutsche Übersetzung von Ian Barwick (barwick@gmx.net). - Letzte Aktualisierung der deutschen Übersetzung: Fr., den 02.07.2004, - 23:30 CET + Letzte Aktualisierung der deutschen Übersetzung: Di., den 26.10.2004, + 22:30 MEZ Die aktuellste Version dieses Dokuments liegt auf der PostgreSQL Website: @@ -61,6 +61,7 @@ 3.9) Was befindet sich im Verzeichnis pgsql_tmp/? 3.10) Warum muß ich bei jeder neuen Hauptversion von PostgreSQL die komplette Datenbank exportieren und anschließend reimportieren? + 3.11) Welche Hardware eignet sich für den Betrieb mit PostgreSQL? Fragen zum Betrieb @@ -212,31 +213,17 @@ 1.4) Welche Nicht-Unix-Portierungen sind verfügbar? - Client + Ab Version 8.0 läuft PostgreSQL auf Microsoft NT-basierten + Betriebssystemen wie Windows 2000, XP und Server 2003. Ein + vorgefertigtes Installationspaket (derzeit noch im Beta-Stadium) kann + von http://pgfoundry.org/projects/pginstaller heruntergeladen werden. + Einen Überblick über den aktuellen Stand bietet die Win32-FAQ: + http://pginstaller.projects.postgresql.org/FAQ_windows.html. - Es ist möglich, die libpq C-Bibliothek, psql sowie andere Client- - Anwendungen und Schnittstellen für den Einsatz auf - MS-Windows-Plattformen zu kompilieren. In diesem Fall läuft der Client - auf MS-Windows und steht über TCP/IP mit einem Server in Verbindung, - der auf einer der unterstützten Unix-Plattformen läuft. Die - Distribution enthält die Datei win32.mak, mit der Win32 - libpq-Bibliothek und psql erzeugt werden können. - - Server - - Der Datenbankserver selber kann mit Hilfe der Cygwin-Umgebung - (Unix/NT-Portierungsbibliotheken) auf Windows NT/2000 zum Laufen - gebracht werden. Hierzu bitte lesen Sie die in der Distribution - enthaltene Datei pgsql/doc/FAQ_MSWIN oder die MS-Windows-FAQ unter - http://www.PostgreSQL.org/docs/faqs/text/FAQ_MSWIN. - - Eine eigenständige Portierung auf MS Win NT/2000/XP befindet sich in - der Vorbereitung. - - Weitere Informationen zum Status von PostgreSQL auf der - Microsoft-Plattform befinden sich unter - http://techdocs.postgresql.org/guides/Windows (en.) sowie - http://momjian.postgresql.org/main/writings/pgsql/win32.html (en.). + Unter Windows 95/98/ME ist es nur möglich, den Datenbankserver mit + Hilfe der Cygwin-Umgebung (Unix-Portierungsbibliotheken) zu betreiben. + Weitere Informationen hierzu gibt es in der CYGWIN-FAQ: + http://www.PostgreSQL.org/docs/faqs/text/FAQ_CYGWIN. Eine Portierung für Novell Netware 6 gibt es unter http://forge.novell.com. @@ -298,9 +285,9 @@ 1.7) Was ist die neueste Version von PostgreSQL? - Die neueste Version von PostgreSQL ist 7.4.3 . + Die neueste Version von PostgreSQL ist 7.4.6 . - Die Freigabe einer neuen Version erfolgt im Schnitt jede 6 bis 8 + Die Freigabe einer neuen Version erfolgt im Schnitt alle 6 bis 8 Monaten. 1.8) Welche Dokumentation ist für PostgreSQL verfügbar? @@ -580,10 +567,10 @@ PostgreSQL ist standardmäßig so eingestellt, dass Verbindungen nur vom lokalen Rechner über Unix Domain Sockets möglich sind. Verbindungen von anderen Rechnern über TCP/IP sind nur möglich, wenn der postmaster - mit der -i Option gestartet wird und / oder die Option tcpip_sockets - in postgresql.conf eingeschaltet wird, und die host-basierte - Authentifizierung in der Datei $PGDATA/pg_hba.conf entsprechend - angepasst ist. + mit der -i Option gestartet wird und / oder die Option + listen_addresses (in 7.x-Versionen: tcpip_sockets) in postgresql.conf + eingeschaltet wird, und die host-basierte Authentifizierung in der + Datei $PGDATA/pg_hba.conf entsprechend angepasst ist. 3.6) Wie optimiere ich die Datenbank für bessere Leistung? @@ -731,6 +718,15 @@ kann das pg_upgrade-Skript benutzt werden, um die Daten ohne Aus- und Einlesen zu übertragen. Die jeweilige Dokumentation gibt an, ob für die betreffende Version pg_upgrade verfügbar ist. + + 3.11) Welche Hardware eignet sich für den Betrieb mit PostgreSQL? + + PostgreSQL läuft auf fast jeder Hardware-Kombination. Im PC-Bereich + gibt es allerdings sehr große Abweichungen in der Qualität. Für einen + Arbeitsplatz- oder Entwicklungsrechner mag dies nicht so bedeutend + sein, im Server-Betrieb jedoch lohnt sich auf jeden Fall die + Investition in teurere Bestandteile (Stichwörter ECC-Speicher, SCSI, + Hauptplatinen und Netzteile von namhaften Herstellern). _________________________________________________________________ Fragen zum Betrieb @@ -842,23 +838,23 @@ einfache Datei würde 2,8 MB groß sein. Die Größe der PostgreSQL-Datenbankdatei, die diese Daten enthält, liegt ungefähr bei 6,4 MB: - 36 Bytes: jeder Zeilenkopf (ungefähr) + 32 Bytes: jeder Zeilenkopf (ungefähr) +24 Bytes: ein Integer-Feld und ein Textfeld + 4 Bytes: Zeiger auf der Datenseite auf den Tupel ----------------------------------------------- - 64 Bytes pro Zeile + 60 Bytes pro Zeile Die Größe einer Datenseite in PostgreSQL beträgt 8192 Bytes (8 KB), also: 8192 Bytes pro Seite - --------------------- = 128 Zeilen pro Seite (abgerundet) + --------------------- = 136 Zeilen pro Seite (abgerundet) 64 Bytes pro Zeile 100.000 Datenzeilen - ----------------------- = 782 Datenbankseiten (aufgerundet) + ----------------------- = 735 Datenbankseiten (aufgerundet) 128 Zeilen pro Seite - 782 Datenbankseiten * 8192 Bytes pro Seite = 6.406.144 Byte (6,4 MB) + 735 Datenbankseiten * 8192 Bytes pro Seite = 6.021.120 Byte (6 MB) Indizes beanspruchen nicht so viel Platz. Da sie jedoch die Daten beinhalten, die sie indizieren, können auch sie sehr groß werden. @@ -896,6 +892,10 @@ werden sollen. Statistiken sind auch bei der Feststellung optimaler JOIN-Reihenfolge und -Methoden wertvoll. + In Versionen vor 8.0 werden Indizes oft nicht benutzt, wenn die + jeweiligen Datentypen nicht genau übereinstimmen. Dies gilt besonders + für Spalten mit numerischen und Integer-Werten. + Indizes werden normalerweise nicht in ORDER BY-Abfrage oder in JOINs verwendet. Ein sequentieller Scan mit anschließendem explizitem Sortiervorgang ist normalerweise schneller als ein Index-Scan einer diff --git a/doc/src/FAQ/FAQ_german.html b/doc/src/FAQ/FAQ_german.html index ba86837ff9..4fb8c90931 100644 --- a/doc/src/FAQ/FAQ_german.html +++ b/doc/src/FAQ/FAQ_german.html @@ -14,7 +14,7 @@ href="mailto:pgman@candle.pha.pa.us">pgman@candle.pha.pa.us).

Deutsche Übersetzung von Ian Barwick (barwick@gmx.net).

-

Letzte Aktualisierung der deutschen Übersetzung: Fr., den 02.07.2004, 23:30 CET

+

Letzte Aktualisierung der deutschen Übersetzung: Di., den 26.10.2004, 22:30 MEZ

Die aktuellste Version dieses Dokuments liegt auf der PostgreSQL Website: